Berufung

Wahlzettel

Ein Leitfaden für Wahlhelfer: Gültigkeit von Stimmzetteln

Als Wahlhelfer tragen Sie eine entscheidende Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Wahlen und die Integrität des demokratischen Prozesses. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Aufgabe ist die korrekte Auszählung der Stimmen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wann ein Stimmzettel gültig ist und wann nicht. Dieser Leitfaden bietet Ihnen klare Kriterien und Beispiele zur Beurteilung der Gültigkeit von Stimmzetteln.

Gültige Stimmzettel

Ein Stimmzettel ist gültig, wenn er eindeutig den Willen des Wählers erkennen lässt. Folgende Kriterien kennzeichnen einen gültigen Stimmzettel:

  1. Eindeutige Kennzeichnung: Der Stimmzettel muss an der vorgesehenen Stelle (beispielsweise innerhalb eines Kreises) ein deutliches Kennzeichen (z.B. ein Kreuz oder Haken) tragen, das zeigt, welche Partei oder welcher Kandidat gewählt wird.
  2. Nur eine Kennzeichnung: Bei Wahlen mit mehreren Wahloptionen (z.B. Erst- und Zweitstimme bei Bundestagswahlen) darf jeweils nur eine Stimme pro Kategorie abgegeben werden.
  3. Keine zusätzlichen Bemerkungen: Der Stimmzettel darf keine Kommentare, Zeichnungen oder andere Markierungen enthalten, die den Willen des Wählers nicht beeinflussen.
  4. Vorschriftsmäßiger Stimmzettel: Es muss sich um den offiziellen Stimmzettel handeln, der für die jeweilige Wahl zugelassen ist.

Ungültige Stimmzettel

Ein Stimmzettel ist ungültig, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  1. Mehrere Kennzeichnungen: Wenn ein Stimmzettel mehr als eine Kennzeichnung in einer Kategorie (z.B. bei der Erststimme) aufweist, ist er ungültig.
  2. Unklare Kennzeichnung: Wenn die Kennzeichnung so vorgenommen wurde, dass der Wille des Wählers nicht eindeutig erkennbar ist (z.B. wenn mehrere Kreuze gesetzt wurden oder das Kreuz zwischen zwei Optionen liegt).
  3. Zusätzliche Bemerkungen: Stimmzettel mit zusätzlichen Bemerkungen, Kommentaren oder Zeichnungen sind ungültig, da sie den Wahlwillen nicht klar erkennen lassen.
  4. Verwendung von nicht zugelassenen Stimmzetteln: Stimmzettel, die nicht den offiziellen Vorgaben entsprechen oder außerhalb des Wahllokals beschafft wurden, sind ungültig.
  5. Beschädigte Stimmzettel: Stimmzettel, die zerrissen oder so stark beschädigt sind, dass der Wille des Wählers nicht eindeutig erkennbar ist, sind ungültig.
  6. Unterschrift oder persönliche Daten: Wenn ein Stimmzettel eine Unterschrift oder persönliche Daten des Wählers enthält, ist er ungültig.

Beispiele für gültige und ungültige Stimmzettel

Gültige Stimmzettel

  • Ein Kreuz in einem Kreis bei einer Partei oder einem Kandidaten.
  • Ein Haken in einem Kreis bei einer Partei oder einem Kandidaten.
  • Ein deutliches Zeichen in der vorgesehenen Stelle, das eindeutig eine Wahlentscheidung zeigt.

Ungültige Stimmzettel

  • Mehrere Kreuze bei verschiedenen Parteien oder Kandidaten in derselben Kategorie.
  • Zusätzliche Kommentare wie „Protest“ oder „Keine Wahl“ auf dem Stimmzettel.
  • Ein Kreuz, das zwischen zwei Wahloptionen gesetzt wurde und nicht eindeutig einer zuzuordnen ist.
  • Beschädigte Stimmzettel, die den Wahlwillen nicht mehr klar erkennen lassen.
  • Stimmzettel mit persönlichen Daten oder Unterschriften des Wählers.

Vorgehen bei der Auszählung

Während der Auszählung sollten Sie folgende Schritte beachten, um die Gültigkeit der Stimmzettel korrekt zu beurteilen:

  1. Trennen Sie die Stimmzettel: Sortieren Sie die Stimmzettel nach gültigen und ungültigen Stimmen. Achten Sie dabei auf die oben genannten Kriterien.
  2. Zweifelhafte Stimmzettel: Wenn ein Stimmzettel unklar ist, legen Sie ihn zur Seite und besprechen Sie ihn mit dem Wahlvorsteher und den anderen Wahlhelfern. Entscheidungen sollten im Team getroffen werden.
  3. Dokumentation: Notieren Sie die Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmzettel sorgfältig. Halten Sie auch fest, aus welchem Grund ein Stimmzettel für ungültig erklärt wurde.
  4. Öffentlichkeit: Die Auszählung muss öffentlich stattfinden. Jeder Bürger hat das Recht, die Auszählung zu beobachten, um Transparenz und Vertrauen in den Wahlprozess zu gewährleisten.

Beispiele

Fazit

Die korrekte Bewertung der Gültigkeit von Stimmzetteln ist eine zentrale Aufgabe von Wahlhelfern und unerlässlich für die Integrität des Wahlprozesses. Mit diesem Leitfaden sind Sie gut vorbereitet, um Stimmzettel sicher und korrekt zu beurteilen. Ihr Engagement und Ihre Sorgfalt tragen maßgeblich dazu bei, faire und transparente Wahlen zu gewährleisten.

Weitere detaillierte Informationen und offizielle Anweisungen finden Sie auf der Website der Bundeswahlleiterin unter www.bundeswahlleiterin.de.

Wahlzettel

Gültige Stimmen zählen – Demokratie bewahren!